Die Uhr (Ompteda) (Andere Gedichte)
Die Uhr. Im Café am Potsdamerplatz, Wo die Menschen vorüberfluten, Wo sich staut die treibende Menge, Sitze ich oft, seitab vom Gedränge,
Wärme mich in den Sonnengluten, Lasse die Blicke hinübergleiten, Sehe die Mädel vorüberschreiten, Sei es allein auf flüchtigen Sohlen, Sei es heimlicherweise, verstohlen,
Wenn sie erwarten den Freund, den Schatz An der Normaluhr zum Stelldichein ..... Schräg gegenüber im Sonnenschein Blinkt das Zifferblatt über den Platz .... Sass ich dort oft wohl eine Stunde,
Blickte träumend rings in die Runde: Immer wenn es ein Viertel war, Traf sich dort drüben ein liebendes Paar. Und so ging es die Viertel fort, Als gäbe es gar keinen anderen Ort,
Zu treffen sich in der Riesenstadt, Als das einzige Zifferblatt! So gegen 7 erschien dann immer Ein kleines, niedliches Frauenzimmer, Ein blutjunges, frisches, herziges Ding.
Trippelnd auf und nieder sie ging, Aeugte verschämt nach allen Seiten. Immer scheu im Vorüberschreiten Sah sie zur Uhr, bis endlich er kam Und sie am Arme mit sich nahm.
Er war gross und schlank von Gestalt, Zwanzig und etliche Jahre alt. Blonder Schnurrbart und blondes Haar: Es war ein hübsches, ein stattliches Paar. Das erste Mal, als ich sie gesehen,
Blieben sie eine Weile stehen: Förmlich war er zu ihr und gemessen, Hatte zu grüssen auch nicht vergessen! Langsam darauf davon sie schritten, Nebeneinander ..... nicht eingehenkt,
Seite nicht an Seite gedrängt, Als ginge die Mutter in ihrer Mitten!
Doch mit der Zeit ward er vertraut, Hat ihr keck in die Augen geschaut, Grüsste sie kaum, nahm sie gleich beim Arm,
Tauchten unter im Menschenschwarm! War er zuerst ganz pünktlich erschienen, Wartete bald sie mit finsteren Mienen! Einmal kam er gar erst halb acht; Immer noch hielt sie drüben die Wacht!
Er sagte etwas ..... sie sprach kein Wort: Stumm schritten sie dann des Weges fort. Und endlich einmal, als es acht schon gar, Er immer noch nicht gekommen war! Da schlich sie davon. Hinüberzuspähn
Blieb auf dem Trottoir sie neben mir stehn. Sie wischte die Wange mit zitternder Hand, Das Wasser ihr in den Augen stand. Dann sah ich noch zweimal sie wiederkommen, Zwar hat er sie immer noch mit sich genommen,
Doch gingen sie ernst, von einander weit, Wie ich sie gesehn in der ersten Zeit, Als ob zwischen ihnen, in ihrer Mitte, Die Reue mahnend und trennend schritte! Und eines Tages, als ich wieder sass
Bei der Tasse Kaffee und die Zeitung las, Der Zeiger drüben auf sieben stand: Den Platz an der Uhr ich verlassen fand. Das war vor zwei Jahren, und wieder heute Sitze ich hier am gewohnten Platz,
Begucke die Wagen, besehe die Leute, Lasse die Blicke hinübergleiten, Sehe die Mädel vorüberschreiten, Sei es allein auf flüchtigen Sohlen, Sei es nur heimlicherweise, verstohlen,
Wenn sie erwarten den Freund, den Schatz! Wie ich drüben das Zifferblatt sehe, Denke ich an das blutjunge Ding, Das dort wartend und trippelnd ging, Das dem Manne am Arme hing.
Mir wird um’s Herz ganz weich und wehe. Ich wärme mich in dem Sonnengeflirr, Ich schaue hinein in das Wagengewirr, In all das bunte Abendgeschwärm, Das Tramwaygeklingel, den Strassenlärm!
Da plötzlich kommt ein Dogcart gerollt, Und Beifall hat mein Auge gezollt Dem schnittigen Gaul, der davor gespannt. Ich schütze mich gegen das Licht mit der Hand: Potztausend wie chic! Eine Dame lenkt
Das flotte Gespann ..... wo in aller Welt Sah ich den Kopf ..... ihr »Heh« laut gellt! Scharf um die Ecke hat sie geschwenkt. Da fällt es mir ein ..... mich täuschte das Kleid Und das glitzernde, glänzende Ohrengeschmeid.
Das gepuderte, leicht geschminkte Gesicht ..... Eine Dame! ..... Nein, so trägt die sich nicht! Im Strassengetriebe der Dogcart verschwand .... Ich starrte ihm lange nach, unverwandt ..... Die Lichter brannten, und es ward Nacht,
Mir war es, als habe mich angelacht Das Zifferblatt drüben, erleuchtet matt: Der Kuppler der grossen Riesenstadt! Mir war es, all grinste die Uhr mich an: Glaubst Du denn, dass ich dafür was kann?
Georg Freiherr von Ompteda.
Eingetragen am 08.11.2011 09:33:43 von 2rhyme
Autor: Georg von Ompteda
Quelle: de.wikisource.org
Weitere Informationen unter: http://de.wikisource.org
|