Wortendungen (Tipp):

Nach mehreren Endungen suchen

Um nach der Endung "ichten" und "ieben" gleichzeitig zu suchen,
die Endungen mit einem Leerzeichen trennen:
ichten ieben

Eine Endung auschliessen

Um nach der Endung "ichten" zu suchen; "lichten" aber auszu-
schliessen, bei der auszuschliessenden Endung ein Minus vorstellen:
ichten -lichten
select
LinkButton
 
Endung/Begriff:
select
LinkButton

 

Maria von Medicis in Köln (Andere Gedichte)

Maria von Medicis in Köln.


Sie, die einst Fürstin – eine Königin,
Nun fern der Heimat – eine Bettlerin!
Aus stolzem Mediceer-Blut entsprossen
Und Herrscherin auf Frankreichs hohem Thron,

Auf dunklem Lockenhaar die goldne Kron’,

Vom Purpur wallend die Gestalt umflossen:

Das war Maria in vergangner Zeit –
Doch jetzt – wo ist die einst’ge Herrlichkeit?
Jetzt irrt sie obdachlos von Land zu Lande.

Aufschoß der Samen, den sie selbst gesät,

Zu blut’ger Ernt’, von blut’ger Hand gemäht,
Die ihr gereift zum Fluche und zur Schande.

Der eigne Sohn war’s, der sie kalt verstieß –
Das ist die Schreckensmacht der Nemesis,

Daß sie Verbrechen sühnt stets mit Verbrechen.

Die Tyrannei stürzt fremde Tyrannei,
Schleppt immer neue Ketten nur herbei,
Bis daß ein Volk erstarkt sie zu zerbrechen.

Gefangen, wo sie einst Regentin war,
Und dann verfolgt, verbannt für immerdar;

Aus England und aus Holland selbst vertrieben
Betritt sie Köln, die heil’ge Stadt am Rhein;
Unwillig schaut der deutsche Bürger drein,
Und ist doch treu dem heil’gen Gastrecht blieben.

Köln ist der Greisin schützendes Asyl,

Doch manchmal wogt ein zürnendes Gewühl
Mutwillig höhnend unter ihrem Fenster.
Dann flieht erschreckt sie in ihr Schlafgemach –
Ein Heil’genbild, ein reuevolles Ach!

Soll scheuchen ihrer Thaten Rachgespenster.


Da naht ein Julitag, der sie erlöst,
Sie betet, daß der Herr sie nicht verstößt,
Sie nicht in ihren Sünden läßt verderben;
An ihrem Lager steht der Nuntius,

Das Totenglöckchen mahnt wie Himmelsgruß,

Das heil’ge Oel benetzet sie im Sterben.

Ob Frankreich auch die Lebende verstieß,
Die Königsleiche fordert doch Paris
Und holt sie ein mit königlichen Ehren.

Im Kölner Dome blieb allein ihr Herz,

In einem Schrein von wohlgegossnem Erz,
Noch die Erinnerung an sie zu nähren

Drauf eingegraben war ein frommer Spruch –

Doch Kölner Bürger nannten’s eitel Lug

Und stahlen weg die Tafel von dem Male,

Es wagte niemand je sie zu erneun:
Ein Volks-Urteil wie Gottes-Urteil scheun
War Recht in Köln, der Stadt vom heil’gen Grale.

Und trittst Du jetzt in den erhabnen Bau,

Fragst nach dem Platz der königlichen Frau,

So zeigt man dir in dem Drei-Königs-Chore
Die Nägel nur, wo einst die Platte war –
Dir graut – als blickte eine Geisterschar
Herab vom Gold und Purpur der Empore.



Eingetragen am 08.11.2011 09:34:27 von 2rhyme
Autor: Louise Otto
Quelle: de.wikisource.org
Weitere Informationen unter: http://de.wikisource.org



Bitte anmelden oder registrieren


Forgot Password?