Wortendungen (Tipp):

Nach mehreren Endungen suchen

Um nach der Endung "ichten" und "ieben" gleichzeitig zu suchen,
die Endungen mit einem Leerzeichen trennen:
ichten ieben

Eine Endung auschliessen

Um nach der Endung "ichten" zu suchen; "lichten" aber auszu-
schliessen, bei der auszuschliessenden Endung ein Minus vorstellen:
ichten -lichten
select
LinkButton
 
Endung/Begriff:
select
LinkButton

 

Die Büchse der Pandora (Andere Gedichte)

Als aus Pandora’s Jammerbüchse
     Das Weh auf unsre Kugel lief,
Versezten ein’ge schlaue Füchse:
     „Du gabst was nur die Büchs’ begriff,

„So gib uns lieber auch – die Büchse.
Z.
  1. ? Die Autorschaft des Textes ist nicht geklärt, da sich die Chiffre Z. nicht mit Sicherheit einem bestimmten Schriftsteller zuordnen lässt.


    Eduard Bülow geht davon aus, dass zumindest Friedrich Schiller nicht der Autor sein kann, da diese Epigramme zu gering und nichtig seien, als dass sie ihm zugeordnet werden könnten.
    Edmund Goetze vermutet entweder Johann Wilhelm Petersen oder Johann Georg, Graf von Zuccato als Autor.
    Eduard Boas hält es für eine zu gewagte These Zuccato die Chiffre Z. zuzordnen. Er vermutet unter diesem Kürzel eher den soldatisch witzige[n] [Friedrich] Scharffenstein.
    Genaueres in:

    • Edmund Goetze: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen von Karl Goedeke. Zweite ganz neu bearbeitete Auflage. Fünfter Band - Vom siebenjährigen bis zum Weltkriege. Zweite Abteilung. Dresden: Verlag von L. Ehlermann, 1893, Seite 166f.
    • Eduard Boas; Wendelin von Maltzahn (Hrsg.): Schiller’s Jugendjahre. – Zweiter Band. Hannover: Carl Rümpler, 1856. Seite 199.
    • Friedrich Schiller; Eduard Bülow (Hrsg.): Anthologie auf das Jahr 1782 von Friedrich Schiller — Mit einer einleitenden Abhandlung über das Dämonische und einem Anhange neu herausgegeben von Eduard Bülow. Heidelberg: Verlag von Bangel & Schmitt; Hoffmeister’sche Univ.-Buchhandlung, 1850. Seite XXXIX. f.


Eingetragen am 08.11.2011 09:33:29 von 2rhyme
Autor: Johann Georg (Graf von Zuccato)
Quelle: de.wikisource.org
Weitere Informationen unter: http://de.wikisource.org



Bitte anmelden oder registrieren


Forgot Password?